simon + savas

Knapp­heit - des Talentes Schwester

Sep. 2020 | Aus der Praxis

Als Eigen­tümer, Bauherr, Betreiber oder Verwalter von Liegen­schaften gilt es nunmehr die Lehren aus dem Shut­down und Startup des Gebäu­de­be­triebs während einer Pandemie zu ziehen. In der Rück­be­trach­tung des Jahres 2020 waren Unter­nehmen ange­sichts des plötz­li­chen Shut­downs plötz­lich mit noch nie dage­we­senen Heraus­for­de­rungen konfrontiert :

  • Umgang mit kurz­fris­tiger Schlie­ßung von Flächen oder ganzen Gebäuden
  • Erhöhte Anfor­de­rung an Aufrecht­erhal­tung hygie­ni­scher Bedingungen
  • Aufrecht­erhal­tung von Geschäftsprozessen
  • Wahr­neh­mung von Betreiberpflichten
  • Mini­mie­rung laufender Kosten für Immo­bi­lien bzw. deren Betrieb
  • Flächen oder Gebäude mussten jeder­zeit wieder in bestim­mungs­ge­mäße Nutzung über­führt werden können

Das Leer­stands­ma­nage­ment von Liegen­schaften, Gebäuden oder Flächen bekam eine gänz­lich neue Bedeu­tung, welche sich in der Gesetzes- und Normen­welt so (noch) nicht wieder­findet. Insbe­son­dere die Erfül­lung gesetz­li­cher Anfor­de­rungen zur Wahr­neh­mung von Betrei­ber­pflichten während der Schlie­ßung von Flächen/​Gebäuden stellt eine jener Kern­pro­ble­ma­tiken dar, welche der Lock­down für den Gebäu­de­be­trieb darstellt.

Während des Inte­rims­be­triebs, d.h. den Betrieb von Gebäuden während einer verän­derten Nutzungs­in­ten­sität infolge eines Lock­downs, steht der Umfang nach wie vor benö­tigter Gebäu­de­ma­nage­ment­dienst­leis­tungen zumeist diame­tral zum erwirt­schaf­teten Umsatz. Während Leis­tungen des infra­struk­tu­rellen und kauf­män­ni­schen Gebäu­de­ma­nage­ments teils redu­ziert werden können, ist dies für Leis­tungen des tech­ni­schen Gebäu­de­ma­nage­ments nur bedingt möglich. In der Konse­quenz fallen Betriebs­kosten größ­ten­teils weiter an.

3-Phasen-Modell für Inte­rims­be­trieb von Gebäuden bei „Lock­down“

Interimsbetrieb 3-Phasen-Modell

(Quelle : eigene Darstellung)

Unter­nehmen mit Weit­blick machen aus der Not eine Tugend und anti­zi­pieren die sich abzeich­nende Entwick­lung, indem sie die Leis­tungen im Gebäu­de­be­trieb im Kontext der Betrei­ber­pflichten und des Nutzungs­kon­zeptes dyna­misch anpassen. Neue Bedeu­tung erlangt dabei die Steue­rung von Bewirt­schaf­tungs­kosten nach deren Prio­ri­sie­rung währen des Inte­rims­be­triebs nach :

  • gesetz­lich gefordert
  • für Nutzung erforderlich
  • notwen­dige Erhaltungsaufwendungen
  • für Primär­pro­zesse erforderlich
  • gewünscht

Frage­stel­lungen, welche sich nunmehr ergeben umfassen

  • Wie weit fährt man herunter ohne Anlagen komplett abzuschalten ?
  • Wie schnell muss was wieder betriebs­be­reit sein ?
  • Welche Maßnahmen sind für das Herun­ter­fahren, das Leer­stands­ma­nage­ment, die Wieder­in­be­trieb­nahme entscheidend ?
  • Welche aktu­ellen Verord­nungen bzw. behörd­liche Auflagen betreffen mich ?
  • Was muss die Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung enthalten ?
  • Wie sieht ein Lüftungs­kon­zept aus und was muss bei der Erstel­lung beachtet werden ?
  • Wie kommu­ni­ziere ich mit Kunden und Nutzern ?

Um nur einige Fragen aufzu­werfen, deren früh­zei­tige Klärung nicht nur die Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit für den Ernst­fall erleich­tert. Ein gut aufge­stellter Gebäu­de­be­trieb ist nicht nur recht­si­cher, sondern auch digi­taler und anpas­sungs­fä­higer mit Blick auf verän­derte Rahmen­be­din­gungen. Es gilt einen Maßnah­men­ka­talog zu erar­beiten, welcher Leis­tungs­tiefe und -umfang samt der Schnitt­stellen während der drei Phasen eines Inte­rims­be­triebs – Shut­down, Leer­stands­ma­nage­ment und Startup - neu bewertet.

Durch syste­ma­ti­sches Ableiten der gewon­nenen Erfah­rungen lässt sich damit ein Instru­ment für die Praxis gene­rieren. Darüber hinaus lassen sich stra­te­gi­sche Maßnahmen für das Immo­bilen- und Faci­lity Manage­ment ableiten :

  • Flächen­re­duk­tion, da zuneh­mend inno­va­tive Arbeits­zeit­mo­delle gefragt
  • Dienst­leis­tungs­kon­zept, um Bewirt­schaf­tungs­kosten besser steuern zu können
  • Vertrags­op­ti­mie­rung, um künftig auf kurz­fristig verän­derte Nach­frage besser reagieren zu können

Erfolg­reiche Unter­nehmen erkennen die Heraus­for­de­rungen der aktu­ellen Krise als Chance und als Treiber für Inno­va­tionen. Jetzt ist die Zeit, um sich für die Zukunft besser aufzustellen !