KSK GP Invest­ment GmbH & Co. KG

KSK GP Invest­ment GmbH & Co. KG

KSK GP Invest­ment GmbH & Co. KG

Für die Kreis­spar­kasse Göppingen wurde ein ESG Quick Check durch­ge­führt, um den ESG-Status Ihrer eigenen Immo­bi­lien zu bewerten und erste Opti­mie­rungs­mög­lich­keiten aufzeigen.

Schwer­punkte der Erst­ana­lyse bildeten :

  • Stärken und Schwä­chen bei ESG-Krite­rien gemäß EU-Taxo­nomie und Dekar­bo­ni­sie­rungs­pfad CRREM
  • Opti­mie­rungs­po­ten­ziale und Sanie­rungs­be­darf in Bezug auf die wird ein ener­gie­ef­fi­zi­en­terer Betrieb und nach­hal­tige Kosteneinsparungen.

Unser inter­dis­zi­pli­närer Ansatz ermög­licht es uns, das Unter­nehmen über den gesamten Lebens­zy­klus ihrer Immo­bi­lien als Spar­rings­partner zu begleiten.

MPC Capital Real Estate

MPC Capital Real Estate

MPC Capital Real Estate

MPC Capital RE ist ein Asset Manager mit lang­jäh­riger Erfah­rung im insti­tu­tio­nellen Invest­ment Manage­ment. Um Markt­chancen zu nutzen und damit auch in Zukunft zum Erfolg seiner Stake­holder beizu­tragen, wurde simon+savas mit der Entwick­lung einer ESG-Stra­tegie und der Iden­ti­fi­ka­tion stra­te­gi­scher Poten­ziale für den Geschäfts­be­reich Real Estate beauftragt.

Die Leis­tungs­schwer­punkte umfassten :

  • Stra­te­gie­fin­dung mit Fokus auf die Asset­klasse Immobilien.
  • Inte­gra­tion von Nach­hal­tig­keit in die Geschäfts­felder und Unter­stützen des Transformationsprozesses.
Air Liquide Forschung & Entwicklung

Air Liquide Forschung & Entwicklung

Air Liquide Forschung & Entwicklung

Die Air Liquide Forschung & Entwick­lung GmbH benö­tigt für ihre Geschäfts­tä­tig­keit eine zukunfts­fä­hige Stand­ort­ent­wick­lung. simon+savas hat das Unter­nehmen mit einer Stand­ort­ana­lyse und einer Tech­nical Due Dili­gence beraten.

Schwer­punkte umfassten dabei :

  • Nutzungs­kon­zept
  • Bewer­tung Makro- und Mikrolage
  • Fest­le­gung rele­vanter Standortfaktoren
  • Szena­rio­ana­lyse
  • Tech­nical Due Diligence

Eine Szena­rio­ana­lyse, bestehend aus SWOT-Analyse, Risi­ko­ana­lyse und Nutz­wert­ana­lyse, ermög­lichte die Bewer­tung verschie­dener Entwick­lungs­pfade. Zukünf­tige Bedarfe wurden antizipiert.

Im Rahmen einer Tech­nical Due Dili­gence wurden die baulich-tech­ni­schen Risiken quali­fi­ziert darge­stellt und der Inves­ti­ti­ons­auf­wand für Maßnahmen im Bestand quan­ti­fi­ziert. Dieses Projekt unter­streicht unser Enga­ge­ment für struk­tu­rierte Analysen und maßge­schnei­derte Lösungen, um Unter­nehmen in Fragen der Stand­ort­ent­wick­lung zu unterstützen.

Geiger Projekt­ent­wick­lung

Geiger Projekt­ent­wick­lung

Geiger Projekt­ent­wick­lung

Die Dynamik verän­derter Markt­be­din­gungen, verbunden mit gestie­genen Erwar­tungen von Kunden und anderen Stake­hol­dern an nach­hal­tiges Entwi­ckeln, Planen, Bauen und Betreiben von Immo­bi­lien, führte zu einem Bedarf der Stra­te­gie­fin­dung. simon+savas wurde mit der Durch­füh­rung einer Analyse zur wirk­samen Wahr­neh­mung von ESG-Anfor­de­rungen und Ablei­tung von Poten­tialen zur Unter­stüt­zung der stra­te­gi­schen Geschäfts­feld­ent­wick­lung beauftragt.

Leis­tungs­bau­steine für eine ESG-orien­tierte Trans­for­ma­tion des Geschäfts­felds Projekt­ent­wick­lung umfassten dabei :

  • Analyse des Unter­neh­mens­kon­texts mit Fokus auf Wert­schöp­fungs­kette und Stakeholder
  • Poten­zi­al­ana­lyse der ESG-Themen mit Wesent­lich­keits­be­trach­tung und Ablei­tung stra­te­gi­scher ESG Aktionsfelder
BARG Beton­technik

BARG Beton­technik

Unter­neh­mens- und Kulturentwicklung

BARG Beton­technik

Das mittel­stän­di­sche Unter­nehmen BARG wurde 1971 gegründet. Das Unter­nehmen setzt sich zusammen aus der Geschäfts­lei­tung der BARG Beton­technik, des BARG Baustoff­la­bors und der BARG Baustoff­technik. Die Schwer­punkte der drei Geschäfts­felder liegen in der Beton­in­stand­set­zung, der Diagnostik und der Über­wa­chung. BARG sieht Qualität, tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tion und Förde­rung des Perso­nals als Voraus­set­zung zur Erlan­gung der Zufrie­den­heit ihrer Kunden.

Im Rahmen einer Unter­neh­mens­be­trach­tung wird eine Analyse der Struktur und Kultur der BARG Beton­technik und des BARG Baustoff­la­bors durch­ge­führt. Hierbei bildet die Perso­nal­bin­dung und Mitar­bei­ter­ak­quise einen signi­fi­kanten Schwer­punkt, um die Basis zu schaffen die vorhan­denen Perso­nal­res­sourcen zu entwi­ckeln, Poten­ziale zu schöpfen und weiterhin als attrak­tiver Arbeit­geber auf dem Bausektor neues Personal zu gewinnen.

Zur Konzep­tio­nie­rung dieses Zieles wird anhand von Analysen, Inter­views, Work­shops im parti­zi­pa­tiven Prozess ein Hand­lungs­leit­faden für eine weiter­ge­hende Imple­men­tie­rungs­phase abgeleitet.

  • Analyse der vorhan­denen Orga­ni­sa­ti­ons­struktur und Aufbau des Unternehmens
  • Perso­nal­ge­win­nung
  • Erar­beiten eines Kultur­ent­wick­lungs­plans mit parti­zi­pa­tivem Ansatz
  • Aufzeigen von Handlungsempfehlungen