Das Facility Management (FM) bewegt sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtlicher Verantwortung, Nachhaltigkeitszielen, Effizienzanforderungen und Fachkräftemangel. Eine gut strukturierte Betreiberorganisation ist dabei nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern auch ein strategischer Hebel für Qualität und Zukunftsfähigkeit in der Immobilienbewirtschaftung.
In diesem Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Aspekte der Betreiberverantwortung und zeigen auf, welche fünf Erfolgsfaktoren für Eigentümer und Verwalter besonders entscheidend sind.
Was bedeutet Betreiberverantwortung ?
Die Betreiberverantwortung umfasst die Pflichten und Aufgaben, die Eigentümer und Betreiber von Gebäuden übernehmen müssen, um Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachwerte zu vermeiden. Sie basiert auf gesetzlichen Vorgaben, technischen Normen und dem Grundsatz „Eigentum verpflichtet“ aus dem Grundgesetz. Ziel ist ein sicherer, rechtskonformer und nachhaltiger Gebäudebetrieb.
Grafik : Bedeutungsfaktoren Betreiberverantwortung
Fünf Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige FM-Organisation
1. Betriebsdokumentation : Ordnung schafft Sicherheit
Eine transparente und aktuelle Dokumentation ist das Fundament für die rechtssichere Wahrnehmung von Betreiberpflichten. In der Praxis sind Ablagesysteme oft vollständig, aber schwer durchsuchbar oder veraltet. Empfehlenswert sind daher : eine Aktualisierungsübersicht innerhalb der Jahresordner, der Einsatz eines digitalen Dokumentenmanagementsystems (DMS) mit Volltextsuche, Versionierung und Zugriffssteuerung sowie eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Ablagestruktur.
2. Prozessmanagement : Sichtbarkeit durch Struktur
Viele Prozesse sind dokumentiert, aber nicht ganzheitlich abgebildet. Eine Prozesslandkarte, die Haupt-, Unterstützungs- und Managementprozesse strukturiert darstellt, schafft Transparenz über Rollen, Abläufe und Schnittstellen – insbesondere im Zusammenspiel mit FM-Dienstleistern. Das erhöht sowohl die Nachvollziehbarkeit als auch die Steuerbarkeit der Betriebsorganisation.
3. Regelwerksverfolgung : Verantwortung aktiv wahrnehmen
Die Beobachtung und Umsetzung von Regelwerksänderungen wird häufig an Dienstleister ausgelagert. Eine zentrale Auswertung innerhalb der FM-Organisation findet selten statt. Um die Betreiberverantwortung aktiv wahrzunehmen, sollte ein direkter Zugang zu einem Regelwerks-Informationssystem geschaffen werden. So lassen sich relevante Vorschriften intern identifizieren, bewerten und in die operative Steuerung integrieren.
4. Digitalisierung : Digitale Souveränität stärken
Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb. Sie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Problemen und die Automatisierung von Überwachungsaufgaben. Die erfolgreiche Integration von Building Information Modeling (BIM) und Computer Aided Facility Management (CAFM) ist entscheidend für die effiziente Verwaltung von Gebäuden und Anlagen.
Viele FM-Organisationen nutzen CAFM-Systeme, die außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegen. Die Empfehlung lautet daher : Aufbau eines eigenen, zukunftsfähigen CAFM-Systems mit direktem Zugriff, klarer Datenhoheit und Schnittstellen zu bestehenden Lösungen – für mehr digitale Souveränität und eine wirksame Betreiberverantwortung.
5. Ressourceneffizienz & Klimarisiken : Nachhaltigkeit ganzheitlich denken
Gebäude verursachen nicht nur CO₂-Emissionen, sie sind auch zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Ein moderner Gebäudebetrieb muss daher sowohl Emissionen reduzieren als auch Klimarisiken aktiv managen.
Das bedeutet :
- Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien,
- Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in die FM-Steuerung,
- sowie Berücksichtigung physischer Klimarisiken wie Hitze, Sturm und Blitz in der Instandhaltungs- und Investitionsplanung.
So wird nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert, sondern auch die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Immobilie gestärkt.
Mehrwert für Bestandshalter und Verwalter
Ein zukunftsfähiger Gebäudebetrieb erfordert klare Strukturen, digitale Kompetenz und ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement. Wer gesetzliche Anforderungen erfüllt, Prozesse transparent gestaltet und ökologische Verantwortung übernimmt, schafft nicht nur Sicherheit und Effizienz – sondern auch ein attraktives Umfeld für Nutzer.
Leistungen von simon+savas
Das Team von simon+savas unterstützt Bestandshalter und Verwalter bei der Transformation von Immobilienportfolien. Wir entwickeln zukunftsfähige Konzepte für den Gebäudebetrieb und begleiten die Umsetzung von der Idee bis zum Erfolg. Dabei achten wir stets auf wirtschaftliche Tragfähigkeit, bauliche Machbarkeit und personelle Sensibilität.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie simon+savas Ihr nächstes Immobilienprojekt unterstützen kann ?
Sprechen Sie uns gerne an !
Kontakt |