Gerade in Zeiten grundlegenden gesellschaftlichen Wandels benötigen Unternehmen ein besonders starkes Fundament basierend auf einem nachhaltigen Geschäftsmodell und getragen von unternehmerischer Verantwortung. Die unternehmerische Verantwortung zielt auf sämtliche Bereiche ab, die wirtschaftliche Aktivitäten ermöglichen und damit in Verbindung stehen. Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt dabei allgemein die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft - sei es intern oder extern. Verantwortungsvoll agierende Unternehmen passen ihre Managementstrategie im Hinblick auf CSR an.
Weshalb Unternehmen das Potential von CSR ausschöpfen sollten ?
Die Auswirkungen von CSR haben sowohl eine unternehmensinterne als auch eine nach außen gerichtete Perspektive gegenüber Kunden, Medien, Öffentlichkeit und weiteren Anspruchsgruppen. Indem Unternehmen ein nachhaltiges Wertesystem verankern und kommunizieren, erhalten Sie mehr Sichtbarkeit, begegnen Risiken offensiver und können zudem neue Kundenkreise erschließen. Um sich mit den Anforderungen an CSR in der Praxis auseinanderzusetzen, beginnen Unternehmen konkrete Aktivitäten strategisch zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Wie lässt sich eine CSR-Strategie entwickeln ?
Die Verankerung von CSR in der Unternehmensstrategie festigt den langfristigen Unternehmenserfolg. Besonderes Augenmerk liegt daher auf der Entwicklung einer CSR-Strategie, die unternehmensspezifisch und tragfähig ist und somit ermöglicht die Wertschöpfungspotentiale von CSR zu heben.
Wertebasiertes Management
Unternehmen können im Rahmen Ihrer CSR-Strategie die grundlegenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Werte zum Ausdruck bringen. Werte sind Gegenstände, Vorstellungen oder Ziele, die als bedeutsam, wertvoll und erstrebenswert betrachtet werden. Das Prinzip des Wertebasierten Managements nach Prof. Dr. Josef Wieland, Universität Konstanz, erweist sich dabei als zweckmäßig und zielführend für eine CSR-Strategie. Die Anwendung des Prinzips ermöglicht es in mehreren Prozessstufen in Unternehmen das Wertebasierte Management als Teil einer CSR-Strategie aufzubauen.
Strategisches Stakeholdermanagement
Eine tragfähige CSR-Strategie bedingt die Kenntnis über wichtige Stakeholder und deren strategische Einbindung in bestimmte Themenfelder und Prozesse des Unternehmens. Stakeholder (Anspruchsgruppen) eines Unternehmens sind sämtliche Personen, Gruppen oder Organisationen, die mit finanziellen und nicht-finanziellen Interessen, Erwartungen und Ansprüchen mit einer Unternehmenstätigkeit in Verbindung stehen. In Abhängigkeit des erwünschten Maßes an Öffnung des Unternehmens gegenüber Stakeholdern, geht es hier vor allen Dingen um Transparenz und Dialog, gerade mit kritischen Stakeholdern.
Im Rahmen einer Stakeholder-Analyse lassen sich :
- die wichtigsten Anspruchsgruppen für das Unternehmen ermitteln
- deren unterschiedliche Bedeutungen und Einflussgrade klären
- mögliche Erwartungen der Anspruchsgruppen feststellen
Handlungsfelder von CSR
So vielfältig die Unternehmenswelt selbst ist, so facettenreich sind jeweils auch die Handlungsfelder zu Verantwortung und Engagement unternehmerischen Handelns. Unternehmen sind individuelle Systeme. Kein Unternehmen ist mit dem anderen vergleichbar. Folglich erfordert es unternehmensspezifische Fragenstellungen. Um diese konkretisieren zu können bedarf es einer differenzierten Betrachtung der wesentlichen Handlungsfelder von CSR : Arbeitsplatz, Markt, Ökologie und Gemeinwesen.
CSR-SWOT-Analyse
Die CSR-SWOT-Analyse dient als strategisches Instrument dazu das Potential von CSR im Unternehmen zu heben und zugleich die Wirkungsweise von CSR-Maßnahmen sichtbar zu machen. Die Analyse führt zu einer unmittelbaren Auseinandersetzung mit positiven und negativen Aspekten in der aktuellen Situation des Unternehmens, adressiert diese und ermöglicht auf dieser Grundlage eine Identifikation der individuellen Stärken und Schwächen.
Daraufhin werden diese Aspekte in zukünftige Chancen und Risiken projiziert.
Der Ist-Situation werden dabei die unternehmensinternen Stärken und Schwächen sowie dem Zukunftsszenario die unternehmensexternen Chancen und Risiken zugeordnet.
Durch eine klare CSR-Strategie können erkannte Stärken und Chancen in Wettbewerbsvorteile verwandelt sowie Schwächen und Risiken mit wirksamen Maßnahmen reduziert und behoben werden.
Immer mehr Unternehmen setzen CSR inzwischen gezielt zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit ein. In gleichem Maße wie sich das Management von CSR professionalisiert ist zunehmend geschäftsfeldbezogenes Fachwissen zu CSR im Unternehmen erforderlich. Neue Felder an Fortbildungsangeboten und Studiengängen zu CSR zeugen davon.
Welche positiven Auswirkungen ergeben sich für die Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung in Ihrem Unternehmen ?
Wie kann Ihr Unternehmen durch eine gezielte CSR-Strategie eine bessere Sichtbarkeit erlangen und neue Kundenkreise erschließen ?
Als Ihr Experte unterstützen wir Sie in diesem Bereich durch unseren erfahrenen Gesamtblick für Potentiale und externe Erwartungen.
>Hier< erfahren Sie mehr über die Leistungsschwerpunkte unserer CSR-Beratung oder kontaktieren Sie uns unter : csr@simon-savas.de, T 069 95508990